Produktionstechnologien

Die Session „Produktion“ ist in diesem Jahr in drei Parts aufgeteilt: Produktionstechnologien, Prozesse und Konstruktion. Wie wichtig die Digitalisierung für die Produktion ist, sieht man auch in der Zusammenstellung dieser Session. Agilitätssteigerung, Robotereinsatz und Augmented Reality sind nur Bruchstücke der Themen, die im Rahmen dieser Session behandelt werden. Suchen Sie sich die Schwerpunkte aus, die für Sie wichtig sind. Lernen Sie von anderen Unternehmen und unseren Fachreferent/-innen und gehen Sie damit den Schritt zur Produktion von morgen. 

28. September 2022 - Block I

Schwerpunkt: Produktionsprozesse

Kruse_TotalReality

11.00Uhr
Augmented Reality implementation in the “Industrial Life Cycle”
Maurice Kruse, Total Reality B.V.
www.totalreality.nl

Abel_LMBK

11.30Uhr
Automation und Digitalisierung im Mittelstand aus Sicht eines Kunststoffverarbeiters
Anton Abel, LMB Kunststofftechnik GmbH
www.lmbk.de

28. September 2022 - Block I​I

Schwerpunkt: Konstruktion

Stevens_IDpartners

15.15 Uhr
TechNet Serviceleistung für OEM’s, von Design bis zur Serienproduuktion
Jacques Stevens, IDpartners
www.idepartners.nl

Lueken_Neuenhauser

15.45 Uhr
Leichtbau: Verbundmaterial & Kleben
Julian Lüken, Neuenhauser Maschinenbau GmbH – NCAS
www.neuenhauser-ncas.de

produktion_weiss
Thornagel_Tech2Know

16.15 Uhr
Produkte für den Kreislauf denken, Qualifizierungslücken effizient schließen: Projekt ZirPOL
Prof. Dr. Thorsten Krumpholz, Hochschule Osnabrück
www.hs-osnabrueck.de

Dr.-Ing. Marco Thornagel, Tech2Know (Thornagel GmbH)
www.tech2know.de

29. September 2022 - Block III

Schwerpunkt: Produktionsprozesse

produktion_weiss

10.30 Uhr
Der Einfluss von IT und I4.0 auf die heutige Fabrikplanung
Prof. Dr. Sebastian Werning, Leannova GmbH
www.leannova.de

produktion_weiss

11.00 Uhr
Digitale Transformation in der Kunststoffverarbeitung
Wolfgang Janssen, REHAU Industries SE & Co. KG
www.rehau.com

Kok_Ijssel

11.30 Uhr
More profit / efficiency from Produktion
Paul Kok, Ijssel Technologie
www.ijssel.com

29. September 2022 - Block IV

Schwerpunkt: Produktionstechnologien

Schüning_HSEL

12.45 Uhr
Robotergestütztes Auftragsschweißen mit Laser und MSG in ungünstigen Schweißpositionen
Prof. Dr. Thomas Schüning, Hochschule Emden/Leer
www.hs-emden.leer.de

Hilck

13.15 Uhr
Die Vorteile der additiven Fertigung
Alexander Hilck, Niedersachsen ADDITIV
niedersachsen-additiv.de

Paris_Demcon

13.45 Uhr
State of the Industrial Digitalization – Which technologies are implemented and by which methods?
Dr.-Ing. Jascha Paris, Demcon systec industrial systems GmbH
www.demcon.com

de_DE_formalDE